Zum Hauptinhalt springen
Anklous

Teltonika EV-Ladestationen

Unterstützte Geräte

Device TypeVariantsModbus TCP (Ethernet)RS485
TeltoCharge7.4kW/11kW/22kW

Verbindung

TeltoCharge Verkabelung

Die Kommunikation zwischen der SmartgridOne Controller und dem TeltoCharge erfolgt über einen RS-485-Serienbus oder Modbus TCP.

Es wird empfohlen, geschirmte Kabel mit verdrillten Paaren für optimale Leistung zu verwenden. Für kurze Distanzen kann ein verdrilltes Paar aus einem Netzwerkkabel (mindestens CAT5e) verwendet werden.

Die folgenden Richtlinien sind zu beachten:

  • Maximale Distanz: Die Gesamtlänge des Kabels, einschließlich des Hauptkabels und der Abzweigungen, ist auf 100 Meter begrenzt.
  • Anschluss mehrerer Wechselrichter: Das Kabel sollte von Meter zu Meter in Reihe geschaltet oder vom Hauptkabel abgezweigt werden (Abzweigungen dürfen 1 Meter nicht überschreiten).
  • Lange Distanzen: Es wird empfohlen, am Ende des Hauptkabels einen 120Ω Abschlusswiderstand zu installieren und den Abschlusswiderstand am SmartgridOne Controller zu aktivieren.

Beispiel für die Kabelkonfiguration:

KabeldrahtLadestationSmartgridOne ControllerRS485 USB
Modbus-KabelTerminal RS485 ATerminal RS485 ATerminal RS485 A
Modbus-KabelTerminal RS485 BTerminal RS485 BTerminal RS485 B
AbschirmungTerminal RS485 GNDTerminal RS485 GNDTerminal RS485 GND

Einstellungen

Der TeltoCharge muss Modbus aktiviert haben:

  1. Öffnen Sie die Teltonika-App
  2. Navigieren Sie zu "Einstellungen" -> "Installationsmenü"
  3. Aktivieren Sie "Dynamisches Lastmanagement"
  4. Nach dieser Einstellung wird "Dynamisches Lastmanagement" sichtbar
  5. Scrollen Sie nach unten und aktivieren Sie "Dynamisches Lastmanagement"
  6. Klicken Sie auf "Speichern"
  7. Der TeltoCharge wird nun neu gestartet und Modbus wird aktiviert sein
hinweis

Wenn Sie mehrere Ladestationen haben, ist es wichtig, die Modbus-Adressen festzulegen, jede Ladestation sollte eine andere Adresse haben.